Online-Umfrage für Bachelorarbeit erstellen: So geht’s

Online-Umfrage

Du befindest dich in deinem Bachelor- oder Masterstudium und es geht nun darum, deine Abschlussarbeit zu schreiben? Dann brauchst du unbedingt eine zündende Idee, musst dein Thema eingrenzen (genauer gesagt spezialisieren), haufenweise Literatur lesen und ggf. eine Online-Umfrage erstellen, um Antworten auf deine Fragestellungen zu erhalten.

Für viele Abschlussarbeiten bietet es sich an, eine Online-Umfrage zu erstellen, da du bei dieser Forschungsmethode mit wenig Aufwand viele Personen befragen und die erhoben Daten komplett digital auswerten kannst. So gelingt dir im Handumdrehen eine empirische Abschlussarbeit.

Wir wollen dir erklären, wie du eine akademische Online-Umfrage erstellen kannst und wie du mit wenig Aufwand schnell ans Ziel kommst.

Tipp: Online-Umfrage kostenlos erstellen?
Du bist auf der Suche nach einem passenden Umfrage-Tool? Dann kannst du mit empirio kostenlos und in wenigen Schritten eine moderne Online-Umfrage für die Uni erstellen*.

* Der Link öffnet das Tool unseres Partners empirio.de

Wie führe ich eine Online-Umfrage für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit durch?

Eine Online-Umfrage für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder andere wissenschaftliche Arbeiten kann man grundsätzlich in 7 Schritten durchführen:

  1. Thema finden
  2. Forschungsfrage formulieren und Hypothesen ableiten
  3. Richtige Methode finden (Qualitative Umfrage vs. quantitative Umfrage)
  4. Umfrage erstellen
  5. Teilnehmer finden
  6. Daten auswerten und Hypothesen widerlegen/bestätigen
  7. Ergebnisse in Abschlussarbeit dokumentieren

Thema finden und offiziellen Titel der Arbeit formulieren

Zunächst ist es wichtig, dass du herausfindest, worüber du eigentlich schreiben möchtest. Achte dabei vor allem darauf, dass das Thema nicht zu komplex ist und du mit wenig Aufwand gute Quellen als Grundlage findest. In einer Bachelorarbeit oder Mastarbeit geht es nicht darum, dass du das schwierigste Thema der Welt meisterst. Es geht vielmehr darum, deine wissenschaftliche Arbeitsweise zu präsentieren. Da ist es nicht hilfreich, wenn man bereits bei der Recherche zu viel Zeit und Nerven verliert.

Wichtig: Natürlich ist es aber auch wichtig, dass du dich mit dem Thema grundsätzlich identifizieren kannst und Spaß bei der Bearbeitung hast.

Das grobe Thema musst du dann noch ausformulieren, um es offiziell als Abschlussarbeitsthema anmelden zu können.

Forschungsfrage formulieren und Hypothesen ableiten

Nachdem das Thema endgültig steht, musst du die Forschungsfrage für deine Arbeit festlegen. Sie ist eine weitere Eingrenzung des Themas und muss im Laufe der Arbeit beantwortet werden. Neben der Forschungsfrage spielen auch Hypothesen eine große Rolle in praktischen Abschlussarbeiten. Diese werden auf Basis der Forschungsfrage abgeleitet und werden mit Hilfe der Forschungsergebnisse bestätigt oder widerlegt.

Dies kann durch Experimente geschehen, wenn du im naturwissenschaftlichen Bereich studierst, aber auch mithilfe von Studien oder eigenen Online-Umfragen, welche du im Laufe deiner Bachelor- oder Masterarbeit durchführst..

Richtige Methode finden

Nachdem du dich für ein Thema und eine Forschungsfrage entschieden hast und passende Hypothesen aufgestellt hast, solltest du dich für eine Forschungsmethode entscheiden. Je nachdem in welchem Bereich du forschst, hast du die Auswahl zwischen einer qualitativer oder quantitativer Online-Umfrage.

Mit einer quantitativen Online-Umfrage werden standardisiert messbare Daten erhoben. In der Regel erhält eine größere Anzahl an Befragten einen Fragebogen mit Auswahlfragen, die durch dich vorgegeben werden. Dadurch kannst du zu bestehendem Wissen Feedback erhalten und später klare Häufigkeitsverteilungen vorgenommen werden (Beispiel: 40% der Befragten gaben an, dass …).

Eine qualitative Online-Umfrage zeichnet sich dadurch aus, dass die Befragten eigene Meinungen und Antworten geben können. Durch eher frei formulierte Fragen und Antwortmöglichkeiten erhältst du neue Denkansätze zu deinem Thema. Die Herausforderung hierbei ist, dass die erhobenen Daten schwieriger auszuwerten sind. Du musst die frei formulierten Antworten erst einmal zusammenfassen oder gruppieren, um im Nachgang in Diagrammen oder Grafiken darstellen und auswerten zu können.

Erstelle deine Umfrage

Deine Umfrage erstellst du aufbauend auf deine ausgewählte Forschungsmethode. Hast du dich für die qualitative Forschungsmethode entschieden, werden deine Fragen so sein, dass du individuelle und offene Antworten erzielen kannst. Bei der quantitativen Forschung kannst du z.B. eine Skala von 1-10 verwenden, um zu deinen Ergebnissen zu kommen.

Weitere Informationen zu dem Thema findest du in unserem ausführlichen Artikel 5 Tipps zum Erstellen einer Online-Umfrage.

Teilnehmer finden

Hänge an der Uni Aushänge aus oder verteile Flyer. Du kannst auch deine Uni-Mail verwenden, um Teilnehmer zu finden. Außerdem bietet sich Social Media perfekt an, um auf Umfragen aufmerksam zu machen. Neben deinem eigenen Account sind hier vor allem Facebook Gruppen ein guter Tipp.

Hinweis: Bei Facebook gibt es Gruppen, die sich auf die Vermittlung von Umfrage-Teilnehmern spezialisiert haben. Diese kannst du perfekt für deine Online-Umfrage nutzen.

Daten auswerten und Hypothesen widerlegen/bestätigen

Der wichtigste Schritt kommt am Schluss. Die Auswertung deiner Ergebnisse. Die Auswertung deiner Umfrage hängt stark von deiner Forschungsmethode ab: Während du bei quantitativen Ergebnissen nun sehr standardisierte Auswertungen einsetzen kannst, müssen qualitative Daten nun erst einmal gruppiert und kategorisiert werden.

Danach werden die Ergebnisse im ersten Schritt deskriptiv ausgewertet (Bspw. „Wie viele Personen haben Antwort A ausgewählt?“). Im zweiten Schritt kommen komplexere wissenschaftliche Auswertungen – die sogenannte Inferenzstatistik. Hier werden Zusammenhänge statistisch überprüft. Dieser Teil ist sehr entscheidend für deine Arbeit, da du u.a. auch mit Hilfe eines Hypothesentest die aufgestellten Hypothesen widerlegen bzw. bestätigen kannst.

Ergebnisse in Abschlussarbeit dokumentieren

Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorgestellt sowie die Forschungsfrage und Hypothesen beantwortet.

Was muss man bei einer Online-Umfrage für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten beachten?

Passe deine Fragen an

Zunächst solltest du dir die Frage stellen, wie du deine Umfrage aufbauen möchtest. Welche Fragen möchtest du beantwortet haben? Und wie passen sie zu deiner Forschungsfrage? Stelle Fragen so präzise wie möglich. Dann kannst du auch eine aussagekräftige Analyse erheben. Vorweg solltest du dir auch ein Bild davon machen, welche möglichen Ergebnisse du bekommen könntest – also einen Erwartungswert haben – auf dem du aufbauen kannst.

Stelle den Fragebogen zusammen

Jetzt machst du dir Gedanken über den Aufbau deiner wissenschaftlichen Umfrage. Sie ist ähnlich aufgebaut wie deine Bachelor- oder Masterarbeit selbst.

So strukturierst du den Fragebogen:

  • Einleitung
  • Hauptteil – Fragebogen
    • Baue die Fragen aufeinander auf.
    • Nutze das Ein- und Ausblenden von Fragen
    • Lass Fragen mit Mehrfachantworten einfließen
    • Gib präzise Skalen mit genau definierten Antwortmöglichkeiten
  • Schluss
    • Teile deine Teilnehmer in Kategorien auf (unterscheide zwischen Alter, Herkunft, Geschlecht und Beruf – je nachdem welche Kategorie du für die Beantwortung deiner Forschungsfrage benötigst)
    • Danksagung und Abschluss

Teste deine Umfrage

Um sicherzugehen, dass deine Umfrage auch deinen Zweck erfüllt, teste sie zunächst an dir selbst. Verstehst du alle Fragen auf Anhieb? Ergeben die Antwortmöglichkeiten Sinn? Als nächsten Schritt kannst du Verwandte und Freunde deine Umfrage ausprobieren lassen. Vielleicht hast du auch Menschen in deinem Umfeld, die gerade direkt auf dein Profil passen. Dieses Überprüfen des Fragebogen mit Hilfe einer Testgruppe wird Pretest genannt.

Tipps

Bevor du dich in die Umfrage zu deiner Abschlussarbeit stürzt, gibt es noch ein paar Tipps, wie du auf jeden Fall eine gelungene Online-Umfrage startest:

Fragestellungen
  • Was willst du mit deiner Befragung erreichen? (Was ist meine Ausgangsthese)
  • Erstelle dir ein Konzept (Wie erreiche ich mein Ziel? Welche Antworten muss ich bekommen, um mein Ziel zu erreichen?)

Recherche
  • Kostenfrei vs. Bezahlpflichtig (Will ich ein kostenfreies Umfragetool nutzen?)
  • Funktionen und Usability (Teste, ob du auch auf Templates und Designvorlagen im Tool zugreifen kannst)
  • Datenschutz (Sind die Server in Deutschland? Ist das Tool verschlüsselt? Übermittelt es keine personenbezogenen Daten an Dritte?)

Design
  • Verwende Vorlagen und Templates
  • Gibt es unterschiedliche Layouts? (Sind sie einfach einzusetzen?)

Auswertung
  • Gibt es Auswertungsfunktionen in Echtzeit? (Will ich ein kostenfreies Umfragetool nutzen?)
  • Werden die Ergebnisse visualisiert? (Werden die Diagramme abgebildet? Gibt es Skalen?)
  • Kannst du deine Ergebnisse exportieren? (In welche Formate kannst du exportieren?)

Online-Umfrage für die Uni erstellen und auf der Suche nach einem Tool?

Du möchtest eine Online-Umfrage erstellen und suchst noch ein passendes Umfrage-Tool? Dann schau dir gerne den Artikel 7 Umfrage-Tools im Vergleich an. Hier findest du den passenden Anbieter für dein Vorhaben.

Tipp für eine akademische Online-Umfrage:
Mit empirio* kannst du eine eigene Online-Umfrage kostenlos erstellen. Die Datenschutz-Regelungen sind hier natürlich berücksichtigt.

* Umfrage-Tool unseres Partners empirio.de