Fragebogen Bachelor- & Masterarbeit: Vorlage + Beispiel

Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist oft der krönende Abschluss eines Studiums. Um relevante Daten zu sammeln, greifen viele Studierende auf Fragebögen zurück. Aber wie erstellt man einen effektiven Fragebogen? Dieser Artikel liefert dir die passenden Tipps zu einem erfolgreichen Fragebogen für die Uni. Darüber hinaus bieten wir fertige Vorlagen, die du für deine Abschlussarbeit einsetzen kannst.

* Der Link öffnet das Umfrage-Tool unseres Partners empirio.de

Hinweis: Du möchtest eine Umfrage erstellen? In unserem separaten Artikel findest du alles, was du über Online-Umfragen in Bachelor- und Masterarbeiten wissen musst.

Warum ist ein guter Fragebogen so wichtig?

Der Fragebogen ist eines der zentralen Instrumente in der empirischen Forschung. Gerade bei Bachelor- und Masterarbeiten, bei denen die Erhebung von primären Daten oft eine entscheidende Rolle spielt, kann die Qualität des Fragebogens maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Arbeit entscheiden. Doch warum ist das so? Hier sind die wichtigsten Gründe:

  1. Ermöglicht standardisierte Datenerhebung: Ein gut gestalteter Fragebogen sorgt dafür, dass alle Teilnehmer dieselben Fragen in derselben Reihenfolge und Formulierung sehen. Dies ermöglicht eine standardisierte Datenerhebung, die sicherstellt, dass die Antworten direkt vergleichbar sind.
  2. Erhebt quantifizierbare Daten: Im Unterschied zu qualitativen Methoden, wie z.B. Interviews, liefern Fragebögen meist quantifizierbare Daten. Dies erleichtert die Auswertung und ermöglicht statistische Analysen, die in vielen Wissenschaftszweigen von entscheidender Bedeutung sind.
  3. Zeit- und Kosteneffizienz: Die Verteilung und Auswertung von Fragebögen, besonders in digitaler Form, kann weitaus kostengünstiger und zeiteffizienter sein als andere Forschungsmethoden. Dies ist besonders relevant für Bachelor- und Masterstudenten, die oft unter Zeitdruck stehen und nicht über die Mittel für aufwendige Studien verfügen.
  4. Anonymität und Ehrlichkeit: In vielen Fällen bieten Fragebögen den Befragten Anonymität, was zu ehrlicheren und unverfälschten Antworten führen kann. Dies ist besonders wichtig, wenn es um sensible oder kontroverse Themen geht.
  5. Flexibilität in der Datenerhebung: Ein Fragebogen kann sowohl offline als auch online verteilt werden, was den Forschenden eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Zielgruppe und den Erhebungszeitraum gibt.
  6. Klarheit und Struktur: Ein sorgfältig konzipierter Fragebogen gibt den Teilnehmenden eine klare Struktur und Leitfaden, was das Risiko von Missverständnissen oder unklaren Antworten minimiert.

In wenigen Schritten zum perfekten Fragebogen

Die Erstellung eines Fragebogens für eine Bachelor- oder Masterarbeit kann eine herausfordernde Aufgabe sein, doch indem man sich systematisch an die Sache herantastet, wird dieser Prozess übersichtlicher und effizienter.

So erstellst du einen Fragebogen:

  1. Zielsetzung definieren
  2. Auswahl der Fragetypen
  3. Fragen und Antworten formulieren
  4. Fragebogen testen
  5. Vorbereitung der Auswertung

1. Zielsetzung definieren
Noch bevor du dich an die Formulierung von Fragen setzt, ist es entscheidend, genau zu wissen, welche Informationen du von den Teilnehmenden sammeln möchtest. Welche spezifischen Hypothesen oder Fragestellungen sollen überhaupt getestet werden? Mit einer klaren Zielvorstellung kannst du fokussierte und relevante Fragen entwickeln, die direkt auf deine Forschungsziele abzielen.

2. Auswahl der Fragetypen
Die Auswahl des richtigen Fragetyps ist der nächste Schritt. Von Multiple-Choice über Likert-Skalen bis zu offenen Fragen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an die gewünschten Informationen zu gelangen. Der Trick ist, den Typ zu wählen, der am besten zu deinem Forschungszweck passt. Multiple-Choice-Fragen könnten schnelle und eindeutige Antworten liefern, während offene Fragen tiefergehende Einsichten ermöglichen. Eine wohlüberlegte Mischung dieser Typen kann dir dabei helfen, sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu erfassen.

3. Fragen und Antworten formulieren
Die Art und Weise, wie du deine Fragen formulierst, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Es ist essentiell, Doppeldeutigkeiten, unnötigen Fachjargon und Suggestivfragen zu vermeiden. Dein Ziel sollte es sein, klare und präzise Fragen zu stellen, die von allen Teilnehmenden auf dieselbe Weise verstanden werden.

4. Fragebogen testen
Bevor du deinen Fragebogen dann in die weite Welt schickst, ist ein Pretest unerlässlich. Indem du eine kleine Gruppe von Menschen, idealerweise solche, die nicht mit deinem Fachgebiet vertraut sind, den Fragebogen ausfüllen lässt, kannst du wertvolles Feedback zur Verständlichkeit und Relevanz deiner Fragen erhalten.

5. Datenauswertung vorbereiten
Zuletzt, obwohl es vielleicht ungewöhnlich erscheint, solltest du schon jetzt über die Datenanalyse nachdenken. Welche statistischen Methoden wirst du anwenden, und liefert dein Fragebogen die benötigten Daten dazu? Ein frühzeitiges Nachdenken über die Datenanalyse kann sicherstellen, dass du am Ende nicht mit unbrauchbaren oder unzureichenden Daten dastehst.

Fragetypen in Fragebögen richtig einsetzen

Wenn du einen Fragebogen erstellst, wirst du auf eine Vielzahl von Fragetypen stoßen. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Daten du sammeln möchtest. Hier eine Übersicht für dich:

  1. Geschlossene Fragen (bspw. Multiple-Choice-Fragen)
  2. Offene Fragen
  3. Bewertungsfragen (bspw. Likert-Skala)
  4. Rangordnung

1. Geschlossene Fragen

Bedeutung: Teilnehmer bekommen vorgegebene Antwortmöglichkeiten.

Vorteile: Schnelle Datenverarbeitung, leicht quantifizierbar, klare Antwortmöglichkeiten.

Nachteile: Kann die Antwortmöglichkeiten einschränken und keine nuancierten Antworten ermöglichen.

Beispiel: Welche Farbe hat ein Banane? Antworten: Rot, Gelb, Blau

2. Offene Fragen

Bedeutung: Teilnehmer können komplett freie Antworten formulieren

Vorteile: Ermöglicht detaillierte und individuelle Antworten.

Nachteile: Zeitaufwändige Auswertung, kann von Teilnehmenden als mühsam empfunden werden.

Beispiel: Was hat dir an unserem Workshop am besten gefallen und warum? Antwort: _________

3. Bewertungsfragen

Bedeutung: Teilnehmer bewerten mit definierten Skalen Aussagen bzw. Fragen

Vorteile: Gut für Meinungen und Einstellungen, ermöglicht eine differenzierte Antwort.

Nachteile: Interpretation kann subjektiv sein; nicht alle Teilnehmenden interpretieren Skalen gleich.

Beispiel: Wie zufrieden bist du mit unserem Service? Antworten: Sehr unzufrieden, Unzufrieden, Neutral, Zufrieden, Sehr zufrieden

4. Rangordnung

Bedeutung: Teilnehmer können Prioritäten zu vorgegebenen Antworten definieren

Vorteile: Ermöglicht es, Präferenzen und Prioritäten der Teilnehmenden zu erkennen.

Nachteile: Kann für die Befragten verwirrend sein, wenn zu viele Optionen zur Verfügung stehen.

Beispiel: Bitte ordne die folgenden Aktivitäten nach deinem Interesse (1 = am interessantesten, 4 = am wenigsten interessant): Lesen, Wandern, Kochen, Schwimmen

Bei der Auswahl des richtigen Fragetyps solltest du immer überlegen, was du genau wissen möchtest und wie detailliert die Informationen sein sollen. Jeder Fragetyp hat seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Ein ausgewogener Mix, der zu deinem Forschungsziel passt, ist oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Fragebogen.

Fragen richtig formulieren: Das musst du beachten

Die richtige Formulierung von Fragen in einem Fragebogen kann den Unterschied zwischen wertvollen, klaren Ergebnissen und verwirrenden, mehrdeutigen Daten ausmachen. Hier sind fünf essenzielle Tipps, die dir helfen, Deine Fragen optimal zu gestalten:

  1. Klarheit ist der Schlüssel: Vermeide Fachjargon, komplexe Satzstrukturen oder mehrdeutige Begriffe. Deine Fragen sollten so einfach und direkt wie möglich sein, damit alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Bildungshintergrund oder ihrer Fachkenntnis, sie einheitlich verstehen können.
  2. Vermeide Suggestivfragen: Suggestivfragen führen oft dazu, dass Teilnehmende in eine bestimmte Richtung gedrängt werden. Zum Beispiel suggeriert die Frage „Denkst du nicht auch, dass Sport gesund ist?“ bereits eine positive Antwort. Anstatt dessen könntest Du fragen: „Wie siehst du den Einfluss von Sport auf die Gesundheit?“
  3. Nutze neutrale Formulierungen: Es ist wichtig, dass deine Fragen neutral bleiben, um unvoreingenommene Antworten zu erhalten. Vermeide also wertende oder emotionale Begriffe und Formulierungen.
  4. Biete ausreichend Antwortmöglichkeiten: Bei Multiple-Choice-Fragen oder Likert-Skalen solltest du sicherstellen, dass du ein breites Spektrum an Antwortmöglichkeiten bietest. Dies verhindert Frustration bei den Teilnehmenden und sorgt dafür, dass ihre Meinungen und Ansichten adäquat erfasst werden können.
  5. Limitiere offene Fragen: Während offene Fragen tiefere Einsichten bieten können, können sie auch für Teilnehmende zeitaufwendig sein und sie eventuell überfordern. Nutze offene Fragen gezielt und in Kombination mit anderen Fragetypen, um den Fragebogen ausgewogen und effektiv zu gestalten.

Word-Fragebogen automatisch erstellen lassen mit KI?
Unser Partner GoThesis bietet einen Fragebogen-Generator, mit dem du in wenigen Schritten deinen persönlichen Fragebogen in Word erstellen kannst – inkl. Download.

Jetzt Word-Fragebogen erstellen lassen mit GoThesis

Vorlagen und Beispiele für deinen Fragebogen

Mit unserer Vorlage bieten wir dir eine gute Grundlage für deinen Fragebogen. Downloade das Muster und bearbeite es anschließend mit Programmen, wie Word, Pages und Co. So gelingt dir ein professioneller Fragebogen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Vielleicht doch lieber eine Online-Umfrage mit fertigen Umfrage-Muster?

Eine Online-Umfrage bietet den Vorteil, dass dir die Antworten der Befragten direkt online zur Verfügung stehen. Du musst die eingesammelten Antworten nicht aufwändig erfassen und auswerten, wie es bei einem Papier-Fragebogen der Fall ist. Daher empfehlen wir dir, dass du die Befragungsmethode kritisch prüfen solltest: Ist es vielleicht nicht doch sinnvoller, eine Online-Umfrage durchzuführen? Kann ich meinen Befragten die Fragen nicht doch online zur Verfügung stellen?

So sehen die Umfragen von empirio aus: Fertige Umfrage-Vorlagen ohne Aufwand einsetzen.

Wenn du über eine Online-Umfrage nachdenkst, kannst du dir den Artikel Umfrage-Anbieter im Vergleich anschauen. Hier zeigen wir dir die Umfrage-Tools auf, die du zum Erstellen einer Online-Umfrage nutzen kannst.

Du möchtest für eine Bachelor- oder Masterarbeit eine Online-Umfrage erstellen? Dann empfehlen wir empirio, hier können Studierende kostenlos eine Umfrage erstellen und im Anschluss direkt passende Teilnehmer finden.

* Online-Angebot unseres Partners empirio.de